Stoag Logo
Hotline24-H-HOTLINE: 0800 6 50 40 30** gebührenfrei aus allen dt. Netzen

Archivierte Pressemitteilungen

STOAG auf gutem Weg: Das DeutschlandTicket und der Ausbau der E-Mobilität sind große Schritte in Richtung Mobilitätswende

Ein Blick zurück: Das Geschäftsjahr 2022 in Zahlen
Die pandemiebedingten Einschränkungen zu Beginn des Jahres 2022 sowie die bis zum 19. März 2022 geltende 3G-Regel im ÖPNV haben zu einem geringen Fahrgastzuwachs in den ersten drei Monaten des vergangenen Jahres beigetragen. Eine vollständige Erholung der Fahrgastzahlen hin zu dem Stand des Vor-Corona-Jahres 2019 konnte trotz der Einführung des 9-Euro Tickets im Sommer nicht erreicht werden.


Für das Jahr 2022 belaufen sich die Erträge der STOAG auf 37.322 TEUR und liegen damit um 7,95 % über dem Vorjahreswert (34.355 TEUR). Sie setzen sich zusammen aus Verkaufserlösen, Zinserträgen, der ÖPNV-Pauschale, dem ÖPNV-Rettungsschirm und sonstigen betrieblichen Erträgen.


Für die Beförderung von circa 28 Mio. Fahrgästen, für den Unterhalt von 129 Bussen, sechs Straßenbahnen und der ÖPNV-Infrastruktur sowie für die Beschäftigung von 445 Mitarbeitenden sind Gesamtaufwendungen in Höhe von 57.486 TEUR (Vorjahr: 52.876 TEUR) entstanden.


Das Betriebsergebnis der STOAG weist ohne Berücksichtigung von Beteiligungserträgen mit 20.164 TEUR einen höheren Ausgleichsbetrag auf als im Vorjahr (18.521 TEUR).


Die Erträge aus Beteiligungen und Wertpapieren sind gestiegen und betragen 10.059 TEUR, im Vorjahr beliefen sie sich auf 10.292 TEUR. Der verbleibende Finanzierungsbetrag für die Stadt Oberhausen hat sich leicht erhöht – er beträgt 10.155 TEUR (Vorjahr 8.279 TEUR).
Um auch zukünftig das ÖPNV-Angebot in hoher Qualität und gewohntem Umfang aufrechtzuerhalten, hat die STOAG im Geschäftsjahr 2022 Investitionen in Höhe von 4.546 TEUR getätigt, unter anderem in die Bau- und Beschaffungsmaßnahmen für die Umstellung auf Elektromobilität sowie den barrierefreien Ausbau von Haltestellen.


Der Blick nach vorne: Zahlen und Projekte im Jahr 2023
FAHRGASTENTWICKLUNG


Mit dem DeutschlandTicket kehren die Fahrgäste zurück


Im Jahr 2023 steigen die Fahrgastzahlen bei der STOAG. Dies ist auch auf die Einführung des bundesweit gültigen DeutschlandTickets zum 1. Mai 2023 zurückzuführen. Ziel des DeutschlandTickets ist die Attraktivität des ÖPNV für Bürgerinnen und Bürger deutlich zu erhöhen. Mit dieser Tarifentwicklung wird ein stärkerer Anreiz für den Umstieg vom motorisierten Individualverkehr auf Bus und Bahn geschaffen, um das Erreichen der Mobilitätswende zu ermöglichen.


Zurzeit hat die STOAG insgesamt rund 32.500 Abonnenten.


Bis heute (Stand 30.8.) hat die STOAG insgesamt 17.300 Abonnenten für das DeutschlandTicket gewinnen können. Darin enthalten sind auch die Abonnenten, die sich durch die Umstellung ihres bestehenden Abonnements (ca. 10.000) für das DeutschlandTicket entschieden haben.


Das DeutschlandTicket Schule ist seit dem 1. August zu einem Preis von 29 EUR auf dem Markt. In Oberhausen wurden die bestehenden SchokoTickets auf das DeutschlandTicket umgestellt. Darüber hinaus haben mit dem Schuljahresbeginn weitere Schülerinnen und Schüler das DeutschlandTicket Schule erworben, worduch insgesamt 12.000 Abonnenments des DeutschlandTicket Schule bestehen.


Arbeitgeber können ihrer Belegschaft das DeutschlandTicket als JobTicket mit einer finanziellen Beteiligung anbieten. Wird seitens des Arbeitgebers ein Zuschuss von mindestens 25 % gewährt, gibt es einen zusätzlichen Rabatt in Höhe von 5 % vom Verkehrsunternehmen. Arbeitnehmende zahlen somit höchstens 34,30 EUR für das Deutschland-JobTicket. In Oberhausen wurden lediglich rd. 860 Jobticktes als DeutschlandTicket abgeschlossen, einige große Arbeitgeber in der Stadt sind noch in der Entscheidungsfindung.


EINNAHMESITUATION


Die aus dem Verkauf des DeutschlandTickets resultierenden Einnahmeverluste der Verkehrsunternehmen werden für das Jahr 2023 durch Bund und Länder über die beschlossenen Mittel in Höhe von 3 Mrd. EUR sowie durch die bestehende Nachschusspflicht in Gänze ausgeglichen. Bund und Länder zahlen jeweils 1,5 Milliarden Euro für die Umsetzung des Tickets, die Mittel werden an die Verkehrsverbünde weitergereicht.


Dem Gesetz zufolge sollen die Mittel für die Jahre 2024 und 2025 bereitgestellt werden. Allerdings sichern Bund und Länder nur für das Jahr 2023 zu, auch die Mehrkosten zu begleichen, die bei den Verkehrsunternehmen möglicherweise entstehen. Für das Jahr 2024 und folgende steht ein Beschluss über die Nachschusspflicht aus. „Wir brauchen dringend die Zusage von Bund und Ländern, die Finanzierung des DeutschlandTickets auch über das Jahr 2023 hinaus sicherzustellen, um den Bürgerinnen und Bürgern auch zukünftig dieses bundesweite Angebot zur Verfügung stellen zu können“, so STOAG-Geschäftsführer Werner Overkamp.


ELEKTROMOBILITÄT


An diversen Stellen im Stadtgebiet wird sichtbar, dass die Umstellung des Betriebes auf Elektromobilität voranschreitet. Die für den Einsatz der batterieelektrischen Busse erforderliche Ladeinfrastruktur ist an vier Endhaltestellen errichtet worden – die Arbeiten sind so gut wie abgeschlossen. An den Haltestellen Everslohstraße, Wehrstraße, Goerdelerstraße und Hirschkamp sind die Trafostationen aufgebaut, sodass die Endpunktladung bei Lieferung der batterieelektrischen Busse sichergestellt ist.


Auf dem Betriebshof sind insgesamt 18 Ladestationen für die Übernachtladung der Busse errichtet worden.


Die Lieferung der 15 batterieelektrischen Busse, die beim Hersteller VDL Bus & Coach aus den Niederlanden bestellt worden sind und bereits Ende letzten Jahres geliefert werden sollten, verzögert sich um rund ein Jahr. Stand heute sollen die Busse bis zum Jahreswechsel geliefert werden und dann wie geplant auf den Linien SB97/952, 953/961, 954 und 956 zum Einsatz kommen.


Um den Jahreswechsel 2024/25 ist die Beschaffung weiterer 23 batterieelektrischer Busse sowie die Errichtung der erforderlichen Ladeinfrastruktur vorgesehen. Für die Busbeschaffungsmaßnahme erhält die STOAG Fördermittel vom Land NRW – der Zuschussantrag wurde bereits beschieden. Die Förderung deckt 60 % des Differenzbetrages zwischen einem batterieelektrisch betriebenen Bus gegenüber einem vergleichbaren Dieselbus. Die Förderquote für die Errichtung der notwendigen Infrastruktur beträgt 90 % (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) der zuwendungsfähigen Investitionskosten.

ÖPNV-ANGEBOTE


XBusse stärken Schnellverkehr


Im Jahr 2022 wurde die erste XBus-Linie, die X42 mit Erfolg eingeführt. Die Busse der Linie X42, betrieben von der STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH und der Vestischen Straßenbahnen GmbH, sind zwischen Oberhausen, Sterkrade, Kirchhellen und Dorsten bzw. Feldhausen / Movie Park Germany unterwegs und wurden von Beginn an gut genutzt.


XBusse verbinden direkt und schnell benachbarte Städte und Kreise und verbessern die Mobilität zwischen eher ländlich geprägten Gebieten und Ballungsräumen.


Neue städteübergreifende Verbindung


Mit dem Fahrplanwechsel im August wurde in Zusammenarbeit mit der Ruhrbahn ein lang gehegter Wunsch der STOAG realisiert – die Verlängerung der Linie SB90 mit Anschluss an den Bahnhof MH-Styrum. Die Linie wird von der ehemaligen Endstelle am Ruhrpark über die Stadtgrenze Mülheim hinaus bis zur Haltestelle MH-Friesenstraße verlängert. Im Fahrtverlauf der SB90 werden die Haltestellen MH-Ruhrstadion (ehem. Grenze Alstaden), MH-Styrum S-Bahnhof und MH-Schloss Styrum angefahren. An der Haltestelle MH-Styrum S-Bahnhof ist der Übergang auf S- und Regionalbahnen möglich.


KUNDENSERVICE


Die STOAG hat und wird die digitale Fahrgastinformation an den Haltestellen noch weiter ausbauen. 70 Haltestellen sind mit insgesamt 171 dynamischen Fahrgastinformationsanzeigern ausgestattet. Erstmals wurden Anzeiger mit einer barrierefreien Vorlesefunktion – Text-to-speech – ausgerüstet. Hier wird sehbehinderten Personen auf Knopfdruck der Inhalt der Fahrgastinformation vorgelesen. 64 Anzeiger an 31 Haltestellen wurden im Jahr 2022 mit dieser Vorlesefunktion ausgerüstet, in diesem Jahr werden alle bestehenden Anzeiger mit der Text-to-speech-Funktion nachgerüstet.


INVESTITIONEN


In den kommenden Jahren stehen bei der STOAG hohe Investitionen an. Neben der Beschaffung von weiteren Elektrobussen und entsprechender Ladeinfrastruktur, wird in den Umbau und in die Erweiterung des Betriebshofs investiert. Die Umstellung auf den batterieelektrischen Antrieb erfordert den Umbau und die Erweiterung von Werkstatt und Abstellanlagen. Der an den Betriebshof der STOAG angrenzende Parkplatz P4 wird derzeit teilweise überplant, um das Abstellen von Bussen und das Laden an Ladestationen zu ermöglichen.


„Der Umbau bei laufendem Betrieb mit anfänglichem Parallelbetrieb von Elektro- und Dieselfahrzeugen wird eine große Herausforderung für das Unternehmen. Wir investieren in den kommenden Jahren viel Geld, damit der ÖPNV in Oberhausen zukunftssicher und klimafreundlich ausgerichtet werden kann. Eine finanzielle Unterstützung von Bund und Land steht noch aus, um das ÖPNV-Angebot zu verbessern und somit mit der Mobilitätswende die Klimaziele zu erreichen.“, sagt Werner Overkamp.